Zum Inhalt springen

Was sagt eine KI über den Klimawandel?

Befragt man die weit verbreitete KI-App ChatGPT nach dem Klimawandel, ist die Antwort kurz und knackig.

  • Temperaturanstieg

    Die globale Durchschnittstemperatur könnte um 1,5 bis 2,5 °C über das vorindustrielle Niveau steigen. Hitzewellen werden häufiger und intensiver, besonders in Europa, Nordamerika und Asien.

    • Extremwetterereignisse

    Mehr Stürme, Überschwemmungen und Dürren, besonders in Küstenregionen und trockenen Gebieten. Zunahme von Waldbränden, vor allem in Südeuropa, Kalifornien und Australien.

    • Meeresspiegelanstieg

    Der Meeresspiegel könnte um 20 bis 30 cm steigen, mit lokalen Unterschieden. Küstenstädte wie Hamburg, New York und Jakarta sind besonders gefährdet. Höhere Wahrscheinlichkeit von Sturmfluten und Küstenerosion.

    • Ökosysteme und Biodiversität

    Korallenriffe (z. B. das Great Barrier Reef) könnten zu 90% absterben. Viele Tier- und Pflanzenarten werden durch veränderte Lebensräume bedroht. Verschiebung von Fischpopulationen, was Fischereiindustrien stark beeinflussen könnte.

    • Auswirkungen auf die Landwirtschaft

    Ernteausfälle durch Dürren und Hitzewellen in Ländern wie Indien, den USA und Südeuropa. Höhere Lebensmittelpreise und steigende Hungerkrisen. Einige Regionen (z. B. Nordeuropa) könnten von längeren Wachstumsperioden profitieren.

    • Gesundheitliche Folgen

    Mehr hitzebedingte Todesfälle, besonders in Städten.

    Verbreitung von Tropenkrankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber in neue Regionen.

    Luftverschmutzung könnte zunehmen und Atemwegserkrankungen verstärken.

    • Soziale und wirtschaftliche Folgen

    Klimaflüchtlinge: Millionen Menschen könnten ihre Heimat verlassen müssen. Wirtschaftliche Schäden in Billionenhöhe durch Naturkatastrophen und Ernteeinbußen. Steigende Konflikte um Wasser und Ressourcen, besonders in trockenen Regionen wie dem Nahen Osten und Afrika.

    • Fazit

    Bis 2050 wird der Klimawandel tiefgreifende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft haben. Maßnahmen zur CO₂-Reduktion und Anpassung sind entscheidend, um die schlimmsten Folgen zu verhindern.

    • Deshalb

    Der Klimawandel macht keine Pause, auch wenn er meist nicht mehr im Fokus ist. Er passiert langsam aber stetig und immer in die gleiche Richtung. Jede geeignete Maßnahme hilft im entgegenzuwirken, auch wenn sie noch so klein erscheinen mag, denn die Summe vieler Maßnahmen wirkt sich aus.