Die Landesregierung hat eine Novelle des Klimaschutzgesetzes erstellt. Es ist deshalb denkbar, dass eine Wärmeplanung bis Ende 2023 erstellt sein muss. Ein Schwerpunkt ist die… Weiterlesen »Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg
Themengebiete
Die vier Fokusgebiete, die wir als Verein vorantreiben.
Die Aktion STADTRADELN kann aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht wie geplant im Zeitraum 14.05. bis 03.06.2020 stattfinden. Die Aktion ist nur aufgeschoben, nicht abgesagt. Abhängig… Weiterlesen »STADTRADELN 2020
STADTRADELN 2020
Energie wird entweder geliefert wie wir sie verbrauchen (Strom, Erdgas) oder vor Ort gespeichert (Heizöl in Tanks), weil die Infrastruktur nun mal so aufgebaut ist. … Weiterlesen »Energie hamstern?
Energie hamstern?
Runderneuerte Reifen sind eine günstige Alternative zu fabrikneuen Modellen. Die preiswerte Herstellung und ökologische Aspekte sprechen für sich. Aber sind runderneuerte Reifen sicher und empfehlenswert?
Sommerreifen, warum neu kaufen?
„Gemeinsam für mehr Radverkehr und eine klimafreundliche Mobilität in unseren Städten und Gemeinden“ – mit diesen Worten hat Verkehrsminister Winfried Hermann die diesjährige STADTRADELN-Saison eingeläutet. … Weiterlesen »STADTRADELN 2020
STADTRADELN 2020
Unsere Gärten und Obstwiesen sind wichtige Artenschutz- und Klimaschutzzentren und wichtige Rückzugsgebiete und Nahrungsquellen für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Tiere. Bäume, Sträucher, Stauden und Wiesen speichern außerdem CO2, produzieren frische Luft, filtern Staub und regulieren das Klima.
Blühwiesen oder Steingärten?
Die Stadt Göppingen bietet eine Plattform um sich gemeinsam mit Experten konstruktiv und neutral über unterschiedliche Antriebe und Mobilitätsformen auszutauschen, um dann bestens informiert die Mobilität der Zukunft zu betrachten.
Bürgerdialog Mobilität
Wie eine repräsentative Studie des Berliner Forsa-Instituts im Auftrag des Verkehrsministeriums zeigt, sehen immer mehr Bürger im Land die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Um die… Weiterlesen »Baden-Württemberger wollen nachhaltige Verkehrswende
Baden-Württemberger wollen nachhaltige Verkehrswende
Kassenbon-Pflicht soll in Deutschland gegen Steuerbetrug helfen. Sie gilt ab dem 1. Januar 2020.
Kassenbon-Zwang
Die Deutschen nutzen für Heißgetränke jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher, das entspricht 34 Bechern pro Kopf. Oft landen die Becher und Deckel nach kurzer Zeit in der Umwelt, weil sie achtlos weggeworfen werden oder aus überquellenden Mülleimern fallen.
Mehrweg statt Einweg für Kaffee und Co.
Auf dem Land mobil zu sein, die Abhängigkeit vom privaten Pkw zu verringern, beschäftigt längst nicht mehr nur die Verkehrsplanung. Im ganzen Land entstehen Ideen, Initiativen und Angebote, die durch lokale oder regionale Akteure entwickelt werden und Themen wie die Erreichbarkeit von Läden und Arztpraxen oder die Folgen von „Mobilitätsarmut“ aufgreifen.